Wer viel schreibt, sollte auch viel lesen. Klingt ein bisschen wie eine Binsenweisheit und nach Pflichtprogramm. Ich liebe das Lesen aber zum Glück schon immer und ziehe einen guten Ratgeber oder ein spannendes Sachbuch (mittlerweile tatsächlich eher als Belletristik) innerhalb eines Wochenendes weg.
Ein paar meiner Lese-Highlights möchte ich dir heute als Buchtipps vorstellen. Und zwar genau die Bücher, von denen ich glaube, dass sie auch dich als freiberufliche:n Texter:in inspirieren und weiterbringen können. Viel Spaß beim Stöbern wünsche ich dir!
Dieser Artikel enthält übrigens Werbe-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, gibt’s für mich eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich.
Meine Buchtipps im Überblick
- Inspiration zum Ausbau deines Leistungs-Portfolions
- Schreibcoaching to go
- Schreibtraining für richtig gute Texte
- Alles was du zum Start in dein eigenes Text-Business brauchst
Die Macht der Worte: Inspiration zum Ausbau deines Leistungs-Portfolios
Dieses Buch habe ich tatsächlich schon länger im Regal stehen, hatte es aber in diesem Jahr wieder öfter in der Hand. Susanne Diehm und Michael Firnkes haben nämlich mit Die Macht der Worte – Schreiben als Beruf einen „Kompass durch die Welt der Schreibberufe“ erstellt.
Dieser Kompass ist besonders wertvoll, wenn du als freiberufliche:r Texter:in dein Angebots-Portfolio erweitern und verwandte Leistungen anbieten möchtest. Spannend fand ich hier z. B. die Beschreibungen der Berufe Schreibcoaching und Schreibtherapie, aber auch Fundraising und Buch-PR haben mich neugierig gemacht.
Im Blog findest du meine ausführliche Rezension zu Die Macht der Worte.
Buch bei Amazon anschauen (Werbe-Link)
Die Schreibfitness-Mappe: Dein Schreibcoaching to go
Die Schreibfitness-Mappe von Schreibcoach Ulrike Scheuermann besitze ich schon einige Jahre. Bei der Arbeit an meinem eigenen Buch in diesem Frühjahr habe ich mich aber zum Glück an diesen schönen Ratgeber erinnert und ihn noch einmal komplett durchgearbeitet. Das Großartige daran:
In der Schreibfitness-Mappe porträtiert die Autorin 15 Schreibtypen und deren jeweilige Herausforderungen, die typischerweise beim Schreiben auftreten. Beispiele: Martin schreibt ohne Plan, Katrin strukturiert endlos um, Jens wird nie fertig.
Erkennt man sich in einem oder mehreren dieser Schreibtypen wieder, findet man direkt die Erklärungen dazu, wo es beim Schreiben genau hakt. Die passenden Hilfestellungen und Übungsaufgaben machen das Buch zu einem wertvollen Schreib-Coaching, das man in Ruhe zuhause im eigenen Tempo durchläuft. 10 Listen zum Selbstcheck in Sachen Schreibstrategie, Schreibzeiten, Pausentyp & Co runden dieses großartige Buch ab, das ich in diesem Jahr schon mehrfach an Kolleg:innen weiterempfohlen habe.
Meine ausführliche Rezension zu Die Schreibfitness-Mappe findest du ebenfalls im Blog.
Buch bei Amazon anschauen (Werbe-Link)
Texten können: Schreibtraining für richtig gute Texte
Dieses Buch von Daniela Rorig habe ich zunächst als E-Book angefangen und fand es dann so großartig, dass ich es mir zusätzlich als Hardcover gekauft habe. Hab ich vorher noch nie gemacht, aber bei diesem Buch hatte ich ständig das Bedürfnis, Seiten mit Fähnchen zu markieren oder im Text etwas bunt hervorzuheben.
Falls du Daniela Rorig nicht kennst: Sie arbeitet als freiberufliche Texterin und Schreibtrainerin und hat ihr ganzes Wissen und ihre jahrelange Erfahrung in dieses Buch gepackt. Davon abgesehen, dass Texten können unglaublich unterhaltsam und spaßig zu lesen ist, bekommst du darin auf 400 Seiten all das beigebracht, was du als erfolgreiche Texterin brauchst. Von Storytelling, Textpsychologie und Markenstimme über Schreibstil und Redigiersystem bis hin zu Blog-Content, Social-Media-Content und E-Mail-Marketing.
Buch bei Amazon anschauen (Werbe-Link)
Endlich freiberuflich als Texter:in: Alles, was du zum Start in dein Text-Business brauchst
Vielleicht weißt du es schon: Endlich freiberuflich als Texter:in habe ich selbst geschrieben. Und es taucht deshalb in meiner Leseliste auf, weil ich es vor Veröffentlichung nicht nur einmal komplett durchgelesen habe. ;P
Gerade, wenn du noch am Anfang deiner Karriere als freiberufliche:r Texter:in stehst, wird dir dieses Buch alle wichtigen Fragen beantworten. Darin habe ich nämlich nicht nur beschrieben, wie du deine Freiberuflichkeit dem Finanzamt meldest, deinen Stundensatz bestimmst und Kund:innen gewinnst. Auch Nerv-Themen wie Buchhaltung, Steuern, Versicherung und Orga findest du darin nachvollziehbar und mit vielen Tipps erklärt.
Das Buch ist also ein bisschen wie der Freiberufler-Atlas (Werbe-Link), aber eben speziell für uns Texter:innen – und auch netter geschrieben. ;D Auf dieser Seite stelle ich dir „Endlich freiberuflich als Texter:in“ genauer vor.
Buch bei Amazon anschauen (Werbe-Link)
Was sind deine Buchtipps für Texter:innen?
Kennst du noch ein wertvolles Buch zum Thema Texten, Schreiben und Text-Business, das ich unbedingt noch in die Liste aufnehmen sollte? Schreib es gerne in den Kommentar.